Unterstufe
Im RG mit GZ gibt es nur 2 Stunden Chemieunterricht in der 4. Klasse
Im naturwissenschaftlichen Zweig finden bereits in der 3. Klasse 2 Stunden Unterricht statt. In der 4. Klasse findet der Laborunterricht statt. Die Klassen werden in 2 Gruppen geteilt und die Schüler führen dann in größerem Ausmaß, als es in “normalen” Klassen möglich ist, eigenständige Experimente durch. Diese Form des Unterrichts bereitet den Schülerinnen und Schülern im Allgemeinen große Freude.
Oberstufe
Im RG mit DG gibt es 3 Unterrichtsstunden in der 7. Klasse und 2 Stunden in der 8. Klasse.
Im naturwissenschaftlichen Zweig finden bereits in der 6. Klasse 2 Unterrichtsstunden und 1 Laborstunde (geblockt, alle 2 Wochen eine Doppelstunde) statt.
In der 7. Klasse wird 1 Unterrichtstunde geboten und 1 Laborstunde (geblockt). In den 8. Klassen sind 2 Stunden vorgesehen.
Chemieolympiade
Für Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für Chemie interessieren besteht bereits in der 4. Klasse die Möglichkeit, an der unverbindlichen Übung Chemieolympiade teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl bei der praktischen Durchführung von Experimenten (hauptsächlich Analysen von Stoffen aber auch Synthesen) als auch beim Lösen von theoretischen Beispielen (z.B. Umsetzungsberechnungen = Stöchiometrie, pH-Wert, Berechnen oder Aufstellen der Strukturformeln von org. Verbindungen)
Am Ende des Chemieolympiade – Kurses im April finden die Wettbewerbe an der Schule statt, wo sich die Besten des Kurses für den Landeswettbewerb qualifizieren. Im Mai findet der 3-tägige Landeswettbewerb an einer NÖ-Schule statt (1.Tag: Anreise, 2.Tag: Wettbewerb, 3.Tag: Exkursion und Siegerehrung)
Der Landeswettbewerb ist sehr selektiv: Von ca. 60 Teilnehmern qualifizieren sich nur die besten drei für den Bundeswettbewerb, der im Juni in einer Ö-Schule stattfindet. Vor dem Wettbewerb bereitet man sich 2 Wochen intensiv darauf vor um an dem jeweils eintägigen theoretischen und praktischen Wettbeweb teilnehmen zu können. Von den durchschnittlich 22 Teilnehmern qualifizieren sich nur vier für den internationalen Wettbewerb.
Im Juli findet dann der internationale Wettbewerb statt. Reisekosten und Aufenthalt werden den Schülerinnen und Schülern bezahlt. In den letzten beiden Jahren war dieser Wettbewerb in Taiwan bzw. Südkorea, heuer in Russland.
In den letzten 10 Jahren konnten Schülerinnen und Schüler des BRG großartige Erfolge erzielen.