Französisch wird am BRG ab der 5. Klasse als zweite lebende Fremdsprache angeboten. Wie in der ersten lebenden Fremdsprache, Englisch, orientiert sich der Lehrplan am europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Dieser schreibt Kompetenzniveaus fest, die die internationale Vergleichbarkeit von Fremdsprachenkenntnissen ermöglichen. Oberstes Ziel eines modernen Fremdsprachenunterrichts ist die Kommunikationsfähigkeit. In diesem Sinne unterrichten wir
die vier Fertigkeiten
- Hören (compréhension orale)
- Sprechen (expression orale)
- Lesen (compréhension écrite)
- Schreiben (expression écrite)
auf Basis von Grammatik und Wortschatz.
Angestrebt wird das Niveau A1/A2 für die 6./7. Klasse, B1 für die 8. Klasse (Maturaniveau). Zum Vergleich: Die Englischmatura ist auf das Niveau B 2 ausgerichtet.
Die Stundentafel sieht von der 5. bis zur 8. Klasse je drei Wochenstunden vor. Die Nutzung der neuen Medien, Sprachaufenthalte, Projekte und ein Angebot für die Unterstufe (unverbindliche Übung) runden unser Programm ab.
Wollen Sie noch mehr wissen? Sehen Sie sich unsere FAQ an!
FAQ
Angestrebt wird das Niveau B1 für die 8. Klasse (Matura). Zum Vergleich: Die Englisch Matura ist auf das Niveau B 2 ausgerichtet. Wie ist dieser rasche Erwerb der zweiten Fremdsprache möglich?
- Das französische Lautsystem kommt unserem ostösterreichischen Dialekt sehr entgegen (Nasale, Satzmelodie, einfaches Intonationsschema) und ist damit in vieler Hinsicht einfacher als das englische.
- Die französische und englische Sprache verfügen aus historischen Gründen über einen großen gemeinsamen Wortschatz. Das macht Französisch zur idealen Zweitsprache für unsere Schüler: Oberstufenenglisch und Französisch ergänzen einander in idealer Weise!
- Wie bedeutend ist die französische Sprache?
- Französisch ist Amtssprache in der europäischen Union. In Europa ist Französisch die am weitesten verbreitete Muttersprache nach Deutsch, vor Englisch: Frankreich, Belgien (45% der Bevölkerung), die Schweiz (20% der Bevölkerung) und Luxemburg sind französischsprachige Länder.
- Französisch ist die drittgrößte auf mehreren Kontinenten verbreitete Sprache: 169 Millionen Menschen weltweit sprechen Französisch (davon 44% in Europa, 46,3 % in Afrika, 7,6% in Kanada, 1,8 % Asien, 0,3 % Ozeanien)
- 15% der Schüler in aller Welt lernen Französisch; das sind 24 Millionen Lernende.
Welchen praktischen Nutzen kann ich aus meinen Französischkenntnissen ziehen?
- Viele moderne Studienrichtungen setzen die Kenntnis einer zweiten lebenden Fremdsprache voraus, z. B. Wirtschafts- und Fachhochschulstudien.
- Das Internet bietet jede Menge Möglichkeiten, sich zu informieren und seine sprachlichen und fachlichen Kenntnisse zu vernetzen.
- International anerkannte Sprachzertifiate erleichtern den Zugang zum Arbeits- und Bildungsmarkt. Bewerbungen für Stellen in EU Ländern sehen solche Nachweise vor. Wir bereiten unsere Schüler im Rahmen des Französischunterrichts darauf vor. Es besteht die Möglichkeit, DELF Prüfungen in Wiener Neustadt abzulegen. (Anmeldebogen)
Welchen persönlichen Nutzen kann ich aus dem Erwerb der französischen Sprache ziehen?
- Eine lebende Fremdsprache erweitert den Bildungshorizont erheblich und öffnet Türen zu anderen Ländern und Kulturen. Bereits vorhandene Kenntnisse in Geschichte und Geographie, Musik, Literatur, Theater und Film werden neu vernetzt und gefestigt.
- Kenntnisse in Französisch machen den Erwerb weiterer romanischer Sprachen (Italienisch, Spanisch) zu einem Kinderspiel.
- Ähnlich dem Lateinischen ist Französisch eine sehr klar strukturierte Sprache, die einen analytischen Ansatz erfordert und so das sprachlich-analytische Denken schult.
Ich will an der Universität studieren. Muss ich Latein gelernt haben?
- Unsere Schule ist mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet. Für diese Studienzweige ist kein Lateinnachweis erforderlich.
- Für Studien, die Lateinkenntnisse voraussetzen (Medizin, Rechts- und Geisteswissenschaften) besteht an der Universität die Möglichkeit, das Latinum in einem begleitenden Kurs problemlos nachzuholen.
Werde ich von meinen Klassenkameraden getrennt, wenn ich mich für die eine oder andere Sprache entscheide?
- Nein. Französisch und Latein wird klassenübergreifend geführt und ist im Stundenplan gekoppelt. Der Klassenverband richtet sich ausschließlich nach dem gewählten Zweig (mathematisch oder naturwissenschaftlich), nicht nach der Wahl der Zweitsprache.