Geografie und Wirtschaftskunde


Das Fach Geografie und Wirtschaftskunde ist wie kein anderes von aktuellen Ereignissen dominiert. Egal, ob es Naturkatastrophen gibt, Menschen ihren Urlaub planen, wirtschaftliche Veränderungen vor sich gehen, politische Ereignisse unser Leben verändern und beeinflussen, ob es um Veränderungen in der Arbeitswelt geht, um das Wachstum der Städte oder das Elend der Menschen in Entwicklungsländern – zu all diesen Themen (und noch vielen anderen mehr) wird in unserem Fach Stellung genommen. Die Frage „WOZU LERNEN WIR DAS?“ wird in GWK so gut wie nie gestellt

Während in der 1. Klasse das Thema Naturraum und dessen Nutzung im Mittelpunkt steht und dabei viele verschiedene Regionen der Welt behandelt werden, stehen in der 3. Klasse die Produktion von Gütern und Dienstleistungen und wirtschaftliche Grundfragen im Mittelpunkt, wobei hier auch schwerpunktmäßig Österreich durchgenommen wird. In der 4. Klasse sind die Europäische Union und die großen Zentren der Weltwirtschaft ebenso ein Schwerpunkt, wie die Behandlung der so genannten Dritten Welt.

Auch in der Oberstufe werden inhaltliche Schwerpunkte zu ähnlichen Themen und Problemen gesetzt, wobei dort eine Vertiefung derselben vorgesehen ist. Als besondere Möglichkeit für Interessierte wird auch das Wahlpflichtfach GEOGRAFIE und WIRTSCHAFTSKUNDE angeboten und von den SchülerInnen gerne gewählt.

Leider ist auch unser Fach von der verordneten Stundenkürzung betroffen. Schulautonom haben wir daher in den 2. und in 5. Klassen GWK derzeit nicht am Stundenplan – dafür aber in den 3. und 6. Klasse mit je 3 Wochenstunden verstärkt.

Die Möglichkeit, vielseitige moderne Medien einzusetzen und Betriebsbesichtigungen/Exkursionen durchzuführen wird immer häufiger genutzt, wodurch die Abwechslung und Lebendigkeit des Faches auch in Zukunft gesichert ist.