Geschichte und Sozialkunde


Ein Grundsatz des Geschichtsunterrichts lautet: “Die Vergangenheit aus der Gegenwart verstehen – aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen!”

In der Altersgruppe der 12- bis 14-jährigen Schüler ist jedoch das historische Zeitbewusstsein noch nicht vollständig entwickelt. Daher werden speziell politische Abläufe systematisch chronologisch dargestellt, um den SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, geschichtliche Abläufe nachvollziehen zu können. Sozialgeschichtliche Themen hingegen eignen sich optimal für themenzentrierte Längsschnitte, wie z.B. Sklaverei einst und heute. Für die Realisierung eines gegenwartsbezogenen Geschichtsunterrichts setzen wir verschiedenste Unterrichtsformen ein. Dramatische und lehrreiche Geschichtserzählungen durch den Lehrer, Exkursionen und Projekte, Partner- und Teamarbeit zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens, Besuche von Zeitzeugen sowie der Einsatz neuer Medien (CD-Roms, Videosequenzen, Internet) bieten die Chance, Geschichte greifbar und lebendig zu machen.

Beispiel GSK 2. Klasse:

In der 2. Klasse gibt der Unterricht Einblick in die Geschichte des Zeitraumes vom Auftreten der ersten Menschen bis zum Ende des Mittelalters. Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • Die Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur und ihre Auswirkungen auf die Organisation des menschlichen Zusammenlebens
  • Das Leben der Menschen in den verschiedenen Gemeinschaften und Lebenswelten, wie der Horde in der Altsteinzeit, im Bauerntum der Jungsteinzeit, im Dorf oder im ritterlichen Leben des Mittelalters
  • Die Wirtschaft und Technik im Dienste der Menschen (Naturalwirtschaft, Tauschhandel, Sklavenwirtschaft, mittelalterliche Grundherrschaft etc.)
  • Die Entwicklung verschiedener politischer Herrschaftsformen von der ägyptischen Hochkultur über die Demokratie Athens, die römische Republik und das römische Kaiserreich zur strengen Gesellschaftsordnung des Mittelalters
  • Die sozialen und militärischen Konflikte, ihre Ursachen und Lösungsversuche, wie die Perserkriege, das Weltreich Alexander des Großen, der Aufstieg Roms zur Weltmacht, die Völkerwanderung sowie die Kreuzzüge
  • Die Entwicklung von Weltbildern und religiösen Vorstellungen (Jenseitsglaube der Ägypter, Götterwelt der Griechen und Römer, Christentum und Islam)
  • Die Entstehung Österreichs von der Urgeschichte über das Königreich Noricum der Kelten und das römische Österreich zu den Babenbergern und Habsburgern
  • Die Kunst und Kultur als Ausdrucksform einer Epoche, wie Griechenland als Wiege der abendländischen Kultur, der Hellenismus und die mittelalterlichen Klöster als Zentrum der Bildung

 

Wahlpflichtfach GSPR – Geschichte, Sozialkunde, politische Bildung und Rechtskunde

Im WPF GSPR werden in Form von eines methodenreichen Unterrichtes in Kleingruppen Inhalte aus der Geschichte vertiefend vermittelt. Neben klassischen historischen Themenbereichen werden sozialkundliche Aspekte beleuchtet. Die politische Bildung – übrigens keineswegs mit der sog. früheren “Staatsbürgerkunde” vergleichbar – und Rechtskunde fließen außerdem ein und können bei Interesse ausführlich besprochen werden.

Bisweilen können die Teilnehmer Aktuelles bzw. Lieblingsthemen nach Wunsch in den Unterricht einbringen, sodass höchst interessenorientiert und unmittelbar Geschichte vermittelt werden kann.

Der Bezug zur Gegenwart, die Vernetzungen zwischen Geschichte und Zeitgeist sowie die Lehren und Modelle, welche sich aus der historischen Entwicklung bzw. Situationsbildern ableiten lassen, sind von besonderem Wert.

Projekt-Charakter, Exkursionen, die Nutzung von Medien aller Art (vom Quellenmaterial bis zur Informationstechnologie) sowie die Einladung von Zeitzeugen bilden letztlich ein wichtiges Fundament des Wahlpflichtfaches.

Themenbeispiele für das WPF GSPR (bei Dr. Sulzgruber)

Geschichte

  • Kulturen der Azteken und Inka
  • Entdeckungsberichte (z.B. Reise des Magellan)
  • Hexenwesen und Inquisition
  • Indianer Nordamerikas
  • NS-Machtergreifung und Anschluss 1938
  • Bombenkrieg im Zweiter Weltkrieg
  • Vietnamkrieg
  • Nahost-Konflikt
  • Filmrealität versus historische Realität (z.B. “Titanic”, Western-Genre)
  • US-Irak-Krieg
  • u.a.

Sozialkunde

  • Alltagsleben im antiken Rom (Adelige, Soldaten, Händler etc.)
  • Leben im Mittelalter (Medizin, Sexualität, Unterhaltung, Klosterleben etc.)
  • Hofleben und höfische Kultur im Absolutismus
  • Ehrenkodex und Duellwesen
  • Die goldenen 20er Jahre (Mode, Technik, Film etc.)
  • u.a.

Politische Bildung

  • Parteiprogramme im Vergleich
  • Entwicklung von spez. Parteien in Österreich
  • Analyse von politischen Reden
  • Wahlorganisation am Beispiel aktueller Wahlen
  • Strategien politischer Werbung und Beeinflussung
  • Manipulationen und Pervertierungen in historischen Spielfilmen
  • Rechts- und Linksradikalismus
  • u.a.

Rechtskunde

  • Jugendstrafrecht und Jugendschutzgesetz
  • Analyse von Gerichtsverhandlungen in Wr. Neustadt
  • Handelsrecht, Konsumentenschutz & VKI
  • Arbeitsrecht (Verträge, Schutzbestimmungen,…)
  • Strafvollzug – im internationalen Vergleich (z.B. USA – Österreich)
  • u.a.