Musikerziehung


Im Musikunterricht besteht die Möglichkeit, nicht nur sein Wissen zu vermehren, sondern auch seine schöpferischen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Musikerzieher versuchen dies zu erreichen, indem im Musikunterricht ergänzend zur Theorie gemeinsam musiziert und gesungen wird. Die Schüler sind auch gefragt, hie und da selbst ein Lied zu texten oder eine moderne Komposition zu erfinden.

Das Erlernen der Notenkunde hilft beim Verstehen musikalischer Zusammenhänge, die Grundlagen der Musikgeschichte werden mit den Möglichkeiten der heutigen Technik möglichst multimedial vermittelt. So können etwa antike kulturelle Ereignisse in unterhaltsamer Form zeitgenössischen Musikereignissen gegenübergestellt werden, kurzweilige Videodokumentationen machen Lust auf „mehr Musik“.

Gerne können sich Schülerinnen und Schüler auch bei zahlreichen Festen und Feierlichkeiten durch freiwillige aktive Teilnahme einbringen. Die Umrahmung von Schulmessen, Maturafeiern oder auch Anlässen im Jahreslauf, wie etwa Weihnachten, mit extra dafür zusammengestellten Gesangs- und Instrumentalensembles erfreut sich großer Beliebtheit. Nicht zu vergessen das jährliche, jeweils Ende Juni stattfindende „Gartenfest“, bei dem Schülerinnen und Schüler auch ihren ganz persönlichen Zugang zu Kunst und Kultur präsentieren können.

Bei Fragen zum Thema Musikunterricht sind Ihre Ansprechpersonen:

Martin Frast
Peter Fridecky
Peter Janisch