Persönlichkeitstrainings


Unsere Workshopreihe Persönlichkeitsentwicklung für SchülerInnen setzt an relevanten Faktoren in der Begabtenförderung wie dem Aufbau effizienter Lernstrategien, Techniken der

Stressregulation, Misserfolgsbewältigung, Konzentrationsförderung, Soziales Lernklima etc. (vgl. Münchner Begabungs-Prozess-Modell) an. Angedacht sind mehrere Module, welche an verschiedenen Tagen durchgeführt werden. Das erste Modul beschäftigt sich mit dem Thema der Kommunikation. Die Schülerinnen lernen auf Basis von Kommunikationsmodellen und Übungen ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren und zu verbessern. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit dem Thema Stress und Stressmanagement. Ziel ist es den SchülerInnen ein Repertoire an Techniken mitzugeben, die ihnen helfen sollen, besser mit Stresssituationen (z. B. bei Referaten, Prüfungen, Vorstellungsgesprächen) umzugehen. In diesem Block werden auch Grundlagen des Zeitmanagements und ausgewählte Lerntechniken sowie Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs mit Misserfolgen thematisiert und besprochen. Der letzte Themenblock besteht aus einem sozialen Kompetenztraining. Mittels Integrativer Outdoor Aktivitäten erleben die Schülerinnen was es bedeutet zusammenzuarbeiten und zu kooperieren um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die in den Outdoorübungen gewonnen Erfahrungen werden anschließend reflektiert und diskutiert.

persent0persent1persent2


Inhalte

  • Modul 1: Erfolgreich kommunizieren (Kommunikationsmodelle und Übungen, Feedback geben und nehmen, Tipps für erfolgreiche Kommunikation, Konflikte und Kommunikation)
  • Modul 2: Bewältigung von Stresssituationen und selbstsicheres Auftreten bei Referaten, Vorstellungsgesprächen etc. (Mentale Techniken zur Stressbewältigung, Konzentrationsübungen, Entspannungstechniken, Ressourcenaktivierung, Techniken des Zeitmanagements, Lerntechniken, Umgang mit Misserfolgen und dysfunktionalen Gedanken)
  • Modul 3: Stärkung sozialer Kompetenzen (Outdoor Einheit)

Dauer

Abhängig von zeitlichen und finanziellen Ressourcen zwischen 4-8 Stunden pro Modul


Kosten

45.- EUR pro Person


Trainer

Mag. Peter Vogl, Bakk., MSc

Mag. Dr. Michael Methlagl


Anmeldung: vogl@brg.at

Anmeldeformular