Das Fach Physik wird ab der 2. Klasse unterrichtet. Am Ende der 2. Klasse müssen sich die Schüler entscheiden, ob sie den naturwissenschaftlichen Zweig, oder das Realgymnasium mit Schwerpunkt GZ und Informatik wählen.

Klasse Inhalte
2. Klasse Aufbau der Materie, Temperatur, Kräfte und ihre Wirkungen – Bewegungstypen, Druck, Auftrieb, Schall, Energie
3. Klasse Wärme als Energieform, Elektrizität in Haushalt und Technik, Stromkreise
4. Klasse Elektromagnetismus, Funktionsweise von Elektrogeräten, Halbleiter, Licht und Farben, Radioaktivität, Kräfte bei Kreisbewegungen
5. Klasse Arbeitsweise der Physik, Aufbau der Materie, Radioaktivität, Mechanik des Massepunktes, Newtonsche Mechanik, Erhaltungssätze, Rotationsdynamik
6. Klasse Newtonsche Gravitationstheorie, Thermodynamik, Schwingungen und Wellen, Akustik, Licht als Welle
7. Klasse Elektrostatik, Berechnung von Netzwerken, logische Schaltungen, Elektromagnetismus, elektromagnetische Schwingungen und Wellen
8. Klasse Relativitätstheorie, Quantenphysik, Astrophysik, Elemtarteilchenphysik

 

Wahlpflichfach Physik

Ab der 6. Klasse besteht die Möglichkeit das Fach Physik als Wahlpflichtfach zu besuchen. Die Schüler lernen in diesen Stunden Einblicke in das Fach Physik kennen, die im Rahmen des regulären Physikunterrichts nicht vorgesehen sind, bzw. aufgrund Zeitmangels zu kurz kommen.

Im Vorjahr beschäftigte sich das Wahlpflichtfach Physik mit folgenden Themengebieten:

  • Astronomie
  • Meteorologie
  • Quantenphysik
  • Relativitätstheorie
  • Rotationsdynamik

wapfl01wapfl02wapfl03wapfl04wapfl05

 

Physikolypmpiade

Ergebnistabelle der letzten Jahre

Unsere Olympioniken der letzten Jahre – Prof. Arnold Lackner