Was ist und was will die Psychologie?
Es ist unmöglich, eine allgemein gültige, umfassende Definition der Disziplin Psychologie zu geben. Vom Wortsinn her ist Psychologie die „Wissenschaft von der Seele“ oder „Seelenkunde“. Die Frage, was die Seele ist, hat die Menschen immer wieder bewegt, von den Anfängen unseres Denkens bis heute.
Disziplinen der Psychologie
Die Allgemeine Psychologie beschäftigt sich mit Phänomenen wie Wahrnehmung, Lernen, Intelligenz, Denken, Kreativität, Motivation, Gefühlen, etc.
Die Persönlichkeitspsychologie oder Differenzielle Psychologie geht auf die Unterschiede zwischen den Menschen ein.
Die Sozialpsychologie untersucht die Beziehungsmuster zwischen Gruppenmitgliedern.
Die Entwicklungspsychologie verfolgt den Wandel von Erleben und Verhalten eines Menschen im Laufe seines Lebens.
Die Psychopathologie untersucht seelische Störungen und Krankheiten.
etc.
Wozu Philosophie?
Die abendländische Philosophie ist eine Schöpfung der alten Griechen. Das Wort „Philosophie“ ist zusammen gesetzt aus den griechischen Wörtern „sophia“ (Weisheit) und „philos“ (Freund, Liebhaber). Der Philosoph ist also ein Freund der Weisheit.
In der Philosophie haben Fragen eine zentrale Bedeutung. Von der Systematisierung philosophischer Fragen wurden die Teilgebiete der Philosophie abgeleitet:
- Erkenntnistheorie: Was kann ich wissen?
- Ethik: Was soll ich tun?
- Religionsphilosophie: Was darf ich hoffen?
- Anthropologie: Was ist der Mensch?
- Metaphysik, Ontologie: Was gibt es? Was ist das Sein?
- Sprachphilosophie: Was ist die Bedeutung dessen, was wir sagen?
- Wissenschaftstheorie: Was ist Wahrheit?
- Naturphilosophie: Gibt es das Nichts? Was ist der Kosmos?
- Ästhetik: Was ist das Schöne?
Bildungs- und Lehraufgaben für PUP
Ziel des Psychologie- und Philosophieunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, menschliches Erleben und Verhalten zu erklären und die Möglichkeit, diese zu kontrollieren und zu beeinflussen.
Weiters soll versucht werden, den Menschen alternative Denkkonzepte zu vermitteln und sie dadurch zur Nachdenklichkeit zu bewegen.
Wahlpflichtfach PPP- Philosophie, Pädagogik und Psychologie
Wege im Wahlpflichtfach PPP
Im WPF PPP werden in Form eines methodenreicheren Unterrichtes in Kleingruppen Inhalte aus der Psychologie und Philosophie, aber auch der Pädagogik vertiefend vermittelt.
Der Kanon der Inhalte geht über die üblichen Lehrinhalte – wie oben dargestellt – hinaus und soll am Interesse der Schüler anknüpfen.
Im Allgemeinen können die Teilnehmer Aktuelles bzw. Themen nach Wunsch in den Unterricht einbringen, sodass am Interesse und unmittelbar am Lebensumfeld orientiert diverse Inhalte vermittelt werden können.
Der Bezug zur eigenen Erfahrungswelt, die Vernetzungen zwischen den Bereichen der “drei P” (Psy. – Päd. – Phi.) sowie die Hilfen und Modelle, welche sich ableiten lassen, sind von besonderem Wert.
Projekt-Charakter, Exkursionen, die Nutzung von Medien aller Art sowie die Einladung von Experten bilden letztlich ein wichtiges Fundament des Wahlpflichtfaches.