Talenteförderung


BRGG Talenteförderung

Vorwiegend richtet sich dieses Zusatzangebot an Unterstufenschüler, bei denen Begabtenförderung besonders wirksam sein soll. Mönks und Yppenburg (1998) meinen, dass Begabtenförderung sehr früh einsetzen sollte, möglichst schon im Kindergartenalter. Laut Cube (1997) strukturiert sich das menschliche Intelligenzprofil im Laufe seiner Entwicklung. Es bildet sich eine charakteristische Intelligenzstruktur mit Interessens- und Leistungsprofil, wobei sich erste Profilierungen bereits schon vor der Pubertät zeigen. Für den AHS – Bereich bedeutet dies, dass verstärkt 10- bis 14-Jährige gefördert werden sollen, überdies haben ältere Schüler ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern, die sie ihren Interessen entsprechend belegen können.

Eine kostenneutrale Fördermöglichkeit für UnterstufenschülerInnen steht in Form eines modifizierten Drehtürmodells zur Verfügung.

SchülerInnen, die in einem Unterrichtsgegenstand weit über dem Klassenschnitt liegen, dürfen ein Mal pro Woche diesen Gegenstand in einer nächsthöheren Klasse besuchen. Meist ergibt sich stundenplantechnisch eine Parallelstunde zur Stammklasse. Derzeit sind fünf SchülerInnen in diesem Förderprojekt. Sie verpflichten sich allerdings, sowohl den versäumten Unterrichtsstoff nachzutagen, als auch keiner schriftlichen Überprüfung in ihrer Stammklasse fernzubleiben.

Vom Landesschulrat für Niederösterreich in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut des Bundes Niederösterreich wird nun schon zum 3. Mal die Sommerakademie angeboten. Ende letzten Schuljahres wurden drei besonders begabte SchülerInnen unserer Schule eingeladen, an speziellen, von AHS- u. Hochschullehrern geführten Kursen, teilzunehmen. Auch heuer nehmen wieder drei unserer Schüler diese Chance wahr. Leider ist die maximale Teilnehmerzahl 40 (für ganz Niederösterreich) so gering, dass jüngere Schüler oftmals auf das nächste Schuljahr vertöstet werden müssen.

Wer ist eigentlich hochbegabt?

Ausgezeichneter Schulerfolg kann, muss aber kein Hinweis auf Hochbegabung sein, oft sind es andere Merkmale die auf Hochbegabung schließen lassen. Richter (1999) gibt Begabungsindikatoren wie, großes Interesse am Detail, gutes Gedächtnis, Konzentrationsfähigkeit, eigene Wege beim Problemlösen, hohes Maß an Phantasie und Neigung zum Perfektionismus an.

Warum sollen begabte Schüler überhaupt gefördert werden?

Warum will man denen, die „genug haben“, noch mehr geben?

Oswald (1993) gibt Antwort auf diese Fragen, indem er drei Motive darlegt:

Ein personenorientiertes Motiv, wonach ein individuelles Recht auf Selbstverwirklichung besteht, ein gesellschafts- u. wirtschaftsorientiertes Nützlichkeitsmotiv, nicht nur im Sinne der Nutzbarmachung der Begabung für die Gesellschaft, sondern auch im Sinne eines Ansporns für alle und ein globales, auf die gesamte Menschheit ausgerichtetes Motiv, in der Vision einer Begabung zum Frieden, wie es auch in der Programmerklärung des Word Council for Gifted and Talented Children zum Ausdruck kommt.

Mag. Dr. Gabriele Hofer-Sabek

 

Englischtalenteförderung am BRG

Diese unverbindliche Übung wurde für besonders interessierte Schüler/innen eingerichtet, die über den regulären Unterricht hinaus ihre Englischkenntnisse vertiefen bzw. sich auf Fremdsprachenwettbewerbe vorbereiten lassen möchten.

Zusätzlich wird an unserer Schule seit nunmehr zwei Jahren Schüler/innen die Möglichkeit geboten im Rahmen der Begabtenförderung Sprachzertifikate zu erwerben. Die Examen der Cambridge EFL-Prüfungen gehören zu den weltweit bekanntesten Qualifikationen für Englischlernende. Nach eingehender Vorbereitung in den Begabtenförderungsstunden, die in diesem Fall für die Schüler/innen kostenlos ist, werden die Prüfungen extern abgenommen. Diese werden auf fünf Stufen durchgeführt und testen die wesentlichen Sprachfertigkeiten.

Der Erwerb dieser Zertifikate, die auf verschiedenen Niveaus erworben werden können, ermöglicht den Zugang zu ausländischen Universitäten als auch eine Verbesserung der Berufsaussichten weltweit.

Stolz präsentieren sich hier unsere ersten Besitzer/innen solcher Zertifikate!

Detaillierte, aktuelle Informationen über die Cambridge-Prüfungen für Englisch als Fremdsprache erhalten Sie über die Cambridge EFL website www.cambridge-efl.org.uk bzw. über die Adresse des British Council in Wien www.britishcouncil.at